5 Minuten lesen ・
September 3, 2025
Freigabe herunterladen
Teilnehmer der Konferenz des intercharge-Netzwerks setzen sich für Führung, Innovation und Investitionssicherheit im Bereich eMobilität ein
Berlin, 3. September 2025 - Nur wenige Tage bevor die EU über eine mögliche Rücknahme des Ausstiegs aus dem Verbrennungsmotor debattieren wird, bringt Hubject, der weltweit führende Anbieter von Interoperabilität im Bereich eMobilität , die wichtigsten Akteure der eMobilität in Berlin zur intercharge network conference (icnc25) zusammen. Vom2. bis4. September bringt die icnc25 mehr als 60 globale Vordenker und 6.000 Teilnehmer zusammen, darunter Branchenexperten und Vertreter von Ladepunktbetreibern (CPOs)eMobilität (EMPs), OEMs und Start-ups. Das diesjährige übergreifende Thema lautet "Shaping Customer Experiences: Bridging the Gap to Mass EV Adoption" beschäftigen sich die Teilnehmer des icnc25 mit der Frage, wie ein noch nahtloseres eMobilität gestaltet werden kann - von KI-Integration und erleichterten Bezahlmethoden bis hin zu fortschrittlicher Interoperabilität. Und sie erheben ihre Stimme für den politischen Kurs von Europas elektrischer Zukunft.
"Das elektrische Schicksal Europas entscheidet sich jetzt: Wer jetzt noch an der Verbrennungstechnologie festhält, riskiert den Verlust der Technologieführerschaft und eines Zukunftsmarktes, der nur noch wachsen wird. Wir glauben, dass Europa als Kontinent die Führung übernehmen muss - durch ein Bekenntnis zu sauberer Mobilität und die Optimierung des Ladevorgangs für eine nahtlose End-to-End-Lösung. Wir brauchen Mut, Innovation und ein klares Bekenntnis. icnc ist die Stimme der eMobilität und sendet ein unmissverständliches Signal nach Brüssel: Wir vereinen das Ökosystem hinter einem Engagement und einer Erfahrung - damit Europa seine Null-Emissionsziele für 2035 erreichen kann", betont Christian Hahn, CEO von Hubject.
Das basisdemokratische Versprechen für eine elektrische Zukunft
Ein Höhepunkt des icnc25 ist die Enthüllung eines branchenweiten Versprechens durch Hubject, das alle Teilnehmer auffordert, sich öffentlich zur Zukunft der Elektromobilität zu bekennen und einen festen Standpunkt einzunehmen, um die Verpflichtung Europas zur schrittweisen Abschaffung von Verbrennungsmotoren zu unterstützen. Das Bekenntnis beinhaltet eine Verpflichtung zu Führung, Innovation und Investitionssicherheit beim Übergang zur Mobilität und fordert von der EU einen klaren und konsequenten Weg zur eMobilität . Er zeigt die katastrophalen Folgen für die gesamte EU auf: Ein Rückzug vom Ausstieg aus den Verbrennungsmotoren würde Europa in die technologische Abhängigkeit führen und bereits investierte private und öffentliche Mittel in Milliardenhöhe wären verschwendet.
Als Basisgemeinschaft der eMobilität bringt das icnc25 nicht nur die wichtigsten Akteure der Branche zusammen, sondern auch Pioniere, Innovatoren und leidenschaftliche Befürworter aus dem gesamten Sektor. Das macht die Selbstverpflichtung zu einem kraftvollen, authentischen Signal aus dem Herzen der Bewegung - und zeigt, dass der Ruf nach einer rein elektrischen Zukunft direkt von denjenigen kommt, die einen echten Wandel vor Ort vorantreiben. Dies ist ein wichtiges Signal für die bevorstehenden Gespräche mit Ursula von der Leyen am 12. September in Brüssel, wo Diskussionen über die Zukunft der Mobilität stattfinden werden.
icnc25: Eine Plattform für Innovation und Zusammenarbeit für die Mobilität der Zukunft
Die icnc25 ist eine führende Plattform für Innovation, Austausch und Vernetzung im Bereich der Ladeinfrastruktur. Die diesjährige Konferenz bringt internationale Experten für hochkarätige Keynotes und Panels zusammen, die sich auf Kundenerfahrung, technische Innovation und Politik konzentrieren. Die Konferenz wurde mit dem Tech Village eröffnet, in dem praktische Demonstrationen bahnbrechende Technologien wie Plug&Charge, V2X, digitale Lösungen im Auto und fortschrittliche Interoperabilität vorgestellt wurden.
In den drei Tagen werden der Weg der Branche zur Masseneinführung von E-Fahrzeugen, die Rolle der Plattformreife und Strategien zur Skalierung des Ökosystems erörtert. Wichtige Diskussionen befassen sich mit intelligenten Energielösungen, bidirektionalem Laden, KI-gestützter Verfügbarkeit von Ladegeräten und der Herausforderung der Interoperabilität im Gegensatz zur Fragmentierung - und vereinen die Vordenker der Branche, um nahtlose, kundenorientierte Ladeerlebnisse in ganz Europa zu beschleunigen.
ENDE DES TEXTES
Über Hubject Hubject vereinfacht das Laden von Elektrofahrzeugen. Mit seiner eRoaming-Plattform intercharge verbindet der eMobilität Charge Point Operators (CPOs) und eMobilität Service Providers (EMPs), um einen standardisierten Zugang zur Ladeinfrastruktur zu ermöglichen. Hubject betreibt das weltweit größte anbieterübergreifende Ladenetzwerk mit über 1.000.000 Ladepunkten und mehr als 2.750 B2B-Partnern in über 70 Ländern. Hubject ist auch führend in der Plug&Charge-Technologie, die die Standards ISO 15118-2 und -20 nutzt, um ein sicheres, nahtloses Laden von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen. Hubject ist das erste Unternehmen im Bereich Elektrofahrzeuge, das Finanzdienstleistungen für Elektrofahrzeughersteller auf der Grundlage seiner eigenen Zahlungslizenz anbietet.
Medienkontakt
Stuart Barnes stuart.barnes@hubject.com
Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin zu vereinbaren und alle Ihre Fragen zu beantworten.