5 Minuten lesen ・
September 3, 2025
Freigabe herunterladen
Berlin, 3. September 2025: Hubject hat heute gemeinsam mit Bosch Road Services, FRYTE und SBRS als Mitglied der Shell-Gruppe eine Lösung für die erste vollständig interoperable Reservierungs- und POI-Datendrehscheibe für Nutzfahrzeuge vorgestellt. Das Pilotprojekt, das mit Unterstützung der CPO-Experten OMV, SMATRICS und CITYWATT in der Konzeptphase entwickelt wurde, unterstützt das OCPI 2.3-Buchungsmodul und geht gleichzeitig auf die spezifischen betrieblichen Anforderungen von CPOs und EMPs ein, einschließlich der sich entwickelnden Verantwortlichkeiten im Buchungsprozess, vertraglicher und tariflicher Überlegungen sowie der Handhabung von CDRs in einem offenen Ökosystem.
Die Lösung nutzt das OCPI 2.3-Buchungsmodul, um netzübergreifende Reservierungen zu ermöglichen und gleichzeitig zusätzliche Elemente wie Tarifmodelle, Vertragsabwicklung und CDRs in einem offenen Ökosystem zu testen. Im Gegensatz zu bestehenden Einzelnetzlösungen schafft dies eine Grundlage für Flottenbetreiber, um über eine einzige Schnittstelle Ladezeitfenster bei mehreren Anbietern zu buchen.
Der erste öffentliche Showcase der Initiative begann am Eröffnungstag der icnc25. Die Vorführungen werden während der gesamten dreitägigen Konferenz fortgesetzt und konzentrieren sich auf die ersten Ergebnisse der Implementierung und den Buchungsprozess. Zusätzlich unterstützen OMV und CITYWATT den Showcase mit zusätzlichen Lkw-spezifischen POI-Daten zu Testzwecken.
"Lkw-Ladung und -Buchung sind geschäftskritische Dienste, die in einem sehr komplexen eMobilität etabliert werden müssen - mit neuen Akteuren, neuen Rollen und logistischen Anforderungen", sagt Christian Hahn, CEO von Hubject. "Gemeinsam mit unseren Partnern testen wir eine interoperable, Hub-basierte Lösung, um Verantwortlichkeiten zu klären, den Integrationsaufwand im gesamten Ökosystem zu reduzieren und die Skalierbarkeit zu erhöhen. Dies ist besonders für kommerzielle Flotten mit ihrem starken Fokus auf Total Cost of Ownership relevant."
Die Lösung adressiert den zunehmenden Druck auf Logistikunternehmen, ihren Betrieb zu elektrifizieren, während die aktuellen Ladelösungen nach wie vor in erster Linie für Personenkraftwagen konzipiert sind. Flottenbetreiber benötigen garantierte Ladeverfügbarkeit, lkw-spezifische Infrastrukturdaten und nahtlose Integrationen.
"Als Bosch Road Services ebnen wir mit diesem Pilotprojekt den Weg für eine nahtlose, interoperable Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge", sagt Niels Christmann, Senior Business Development Manager - Truck Charging bei Bosch Road Services. "Wir verbinden die Bedürfnisse der Flotten mit der Realität der Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Ladesäulen und legen damit den Grundstein für eine effizientere Logistik von morgen."
Max Zähringer, CEO von FRYTE, erklärt: "Interoperable Buchungssysteme sind der Schlüssel für die Logistik, um eine effiziente Disposition und einen stabilen Betrieb von eTrucks zu gewährleisten. FRYTE unterstützt diese Initiative mit Hubject und Bosch Road Services, um die Einführung von eTrucks zu beschleunigen, indem sie die Optimierung und Buchung von Ladungen direkt aus den Logistiksoftwaresystemen heraus ermöglichen."
"Book and Charge ist eine entscheidende Funktion, um sicherzustellen, dass Flotten Zugang zu vorhersehbaren und zuverlässigen Lkw-Ladevorgängen haben, die nahtlos in die Routen und Lieferpläne ihrer Betriebe eingebettet sind", erklärt Hersh Thaker, Lead Product Manager, Truck Electrification bei SBRS (Shell-Gruppe). "Wir sind stolz darauf, mit einigen der führenden Innovatoren im Transportsektor zusammengearbeitet zu haben, um diese Funktionalität zum Leben zu erwecken, und wir freuen uns darauf, den Übergang zur eMobilität weiter zu beschleunigen."
Rollen und Beiträge der Partner
Bosch Road Services fungiert als Booking Management Service Provider für CPOs, der die technischen Verbindungen herstellt und für die Reservierungsabwicklung und POI-Bereitstellung sowie eine mögliche Integration mit dem Ladestellenmanagement- und Zugangsmanagementsystem der CPOs verantwortlich ist.
FRYTE beteiligt sich als Fleet Operating System und EMP, indem es die Reservierungs- und Planungsfunktionalität in Logistiksysteme integriert, um eine effiziente Routen- und Ladestellenplanung für Logistikunternehmen zu ermöglichen.
SBRS (Teil des Shell-Konzerns) ist als CPO tätig und steuert reale Erkenntnisse und Lkw-relevante POI-Daten von seinen Ladestationen bei, wobei der Schwerpunkt auf den Anforderungen für die vollständige Integration des Buchungsmanagementsystems mit dem Ladestellenmanagementsystem und der Handhabung von Buchungstarifen und Angeboten liegt.
Hubject betreibt den Reservation Hub, der als B2B-Marktplatz fungiert und sowohl die technische als auch die vertragliche Kommunikation zwischen allen Parteien erleichtert. Er gewährleistet die Interoperabilität innerhalb des Ökosystems und ermöglicht ein nahtloses, interoperables Reservierungssystem.
Technische Stiftung
Das Pilotprojekt baut auf dem Buchungsmodul von OCPI 2.3 auf und berücksichtigt über die Bedürfnisse von Personenkraftwagen hinaus auch die Anforderungen von Nutzfahrzeugen. Der interoperable Ansatz verhindert eine Fragmentierung, bei der Flottenbetreiber mehrere proprietäre Systeme für die grenzüberschreitende Abrechnung integrieren müssen.
Das Hub-basierte Modell validiert standardisierte Kommunikationsprotokolle zwischen CPOs, EMPs und Plattformbetreibern und schafft damit die Grundlage für eine skalierbare Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge.
ENDE DES TEXTES
Über Hubject
Hubject vereinfacht das Laden von Elektrofahrzeugen. Mit seiner eRoaming-Plattform intercharge verbindet der eMobilität Charge Point Operators (CPOs) und eMobilität Service Providers (EMPs), um einen standardisierten Zugang zur Ladeinfrastruktur zu ermöglichen. Hubject betreibt das weltweit größte anbieterübergreifende Ladenetzwerk mit über 1.000.000 Ladepunkten und mehr als 2.750 B2B-Partnern in über 70 Ländern. Hubject ist auch führend in der Plug&Charge-Technologie und nutzt die Standards ISO 15118-2 und -20, um ein sicheres und nahtloses Laden von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen.
Über FRYTE Das 2025 von Branchenexperten gegründete Unternehmen FRYTE Mobility ermöglicht Spediteuren, Transportunternehmen und Ladestationsanbietern, sich auf die effizienteste Weise zu vernetzen. Die Plattform wickelt den gesamten Prozess ab - von der Routenplanung über die Suche nach Ladestationen bis hin zur Buchung und Bezahlung. Speziell für die Logistik entwickelt, kombiniert sie technische Integrationen mit geschäftlichen und rechtlichen Vereinbarungen. FRYTE sorgt für einen zuverlässigen und kosteneffizienten Betrieb von eTrucks und Ladestationen - ausgerichtet auf die harte, kostenbewusste Welt der Logistik.
Über Bosch Road Services Bosch Road Services besteht aus den beiden Hauptdiensten Secure Truck Parking und Truck Charging. In Zusammenarbeit mit Branchenexperten - von Logistikdepots bis hin zu Parkmanagementsystemen - gewährleisten wir einen nahtlosen Ablauf bei der Reservierung, dem Zugang und der Nutzung von Park- und Ladeflächen an 620 Standorten in Europa.
Über SBRS SBRS, ein Mitglied der Shell-Gruppe, ist ein zuverlässiger Partner für nachhaltige Mobilität für schwere Nutzfahrzeuge. Wir liefern skalierbare EV-Ladelösungen und intelligente Software, um den Energiebedarf von Flottenbetreibern zu optimieren. Von der Planung und Konzeption bis hin zur Einführung und Integration unterstützen wir unsere Kunden - Privatunternehmen, Transportunternehmen und Kommunen - in jeder Phase ihrer Flottenelektrifizierung.
Über CITYWATT
CITYWATT ist ein deutscher Full-Service-Dienstleister für E-Mobilität und Energielösungen. Mit den Schwerpunkten Ladeinfrastruktur, Integration erneuerbarer Energien und intelligentes Energiemanagement entwickelt und betreibt CITYWATT innovative Projekte für Unternehmen, Logistikbetreiber und weitere Partner. Am Hauptsitz in Ruderting betreibt CITYWATT Deutschlands größten Testpark für E-Ladestationen und arbeitet eng mit internationalen Branchenführern zusammen, um Innovationen im Bereich der Elektromobilität voranzutreiben. Das Unternehmen kombiniert technisches Know-how mit praktischer Erfahrung, um skalierbare, zukunftssichere Lösungen zu liefern, die den Übergang zu nachhaltiger Mobilität und Energie ermöglichen.
Über OMV eMotion
OMV wandelt sich zu einem integrierten, nachhaltigen Chemie-, Treibstoff- und Energieunternehmen mit Schwerpunkt auf Kreislaufwirtschaftslösungen. Unter der Marke eMotion baut das Unternehmen ein umfassendes Netz von Schnell- und Schnellstladestationen in Österreich, Rumänien, der Slowakei und Ungarn auf. Unser Ziel ist es, bis zum Jahr 2030 bis zu 5.000 eMotion-Ladepunkte zu betreiben, die, wo immer möglich, mit grüner Energie betrieben werden. Wir wollen für unsere Kunden eine effiziente und nachhaltige Mobilität mit den Vorteilen eines Full-Service-Anbieters sicherstellen. Wir verfügen über Fachwissen in Bezug auf Ladevorgänge und Lkw-Anforderungen, basierend auf unserem umfangreichen, speziell für das Laden von E-Lkw konzipierten Netz. Nach der Einführung der ersten öffentlichen Ladestation für Elektro-LKW in Österreich haben wir ein spezielles Ladenetz aufgebaut, das die wichtigsten Transportrouten in Österreich und darüber hinaus abdeckt. OMV eMotion gestaltet die Zukunft der E-Lkw-Mobilität in Mittel- und Osteuropa mit einem zuverlässigen und flächendeckenden Ladenetz.
Über SMATRICS
SMATRICS unterstützt Unternehmen und Flottenbetreiber auf ihrem Weg in die Zukunft der Elektromobilität. Das Unternehmen plant, betreibt und wartet Ladeinfrastruktur in Österreich und Deutschland - powered by SMATRICS. Das stark wachsende Green-Tech-Unternehmen beschäftigt mehr als 140 MitarbeiterInnen. SMATRICS ist ein Tochterunternehmen von VERBUND und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. In Österreich ist SMATRICS EnBW
betreibt das größte landesweite Schnellladenetz, das ständig erweitert wird. Alle Informationen unter smatrics.de
Medienkontakte
Hubject: Stuart Barnes stuart.barnes@hubject.com
Bosch Road Services: Niels Christmann, Senior Business Development Manager - Truck Charging truck.parking@de.bosch.com
FRYTE: Lukas Bobinger lukas.bobinger@fryte.eu
SBRS: Carlotta Saxton, Unternehmensbeziehungen - Globale Mobilität Carlotta.Saxton@shell.com Mob: +44 (0)7867 151 999
Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin zu vereinbaren und alle Ihre Fragen zu beantworten.