Hubject stellt die icnc25-Agenda vor: Branchenführer vereinen sich, um Kundenerlebnisse zu gestalten

5 Minuten lesen

August 18, 2025

Freigabe herunterladen

Hubject, der weltweit führende Anbieter von Interoperabilität im eMobilität , gab heute spannende Aktualisierungen der Agenda für die icnc25 bekannt, die vom 2. bis 4. September 2025 im historischen Flughafen Tempelhof in Berlin stattfindet. Die dreitägige eMobilität bringt über 60 globale Vordenker und 6.000 Branchenexperten zusammen, um das diesjährige Thema zu behandeln: "Shaping Customer Experiences: Bridging the Gap to Mass EV Adoption".

Das erweiterte dreitägige Format spiegelt die Entwicklung der Branche von der Bereitstellung der Infrastruktur hin zur Bereitstellung außergewöhnlicher Kundenerlebnisse wider, die das Vertrauen und die Loyalität der Verbraucher fördern. Die umfassende Agenda zeigt, wie führende Unternehmen technische Innovationen in nahtlose Ladeerlebnisse umwandeln, die die Erwartungen der Fahrer erfüllen und übertreffen.

"Dieses Programm stellt die umfassendste Untersuchung der Branche dar, wie wir technische Möglichkeiten in Kundenerfahrungen umwandeln, die die Masseneinführung beschleunigen", sagte Christian Hahn, CEO von Hubject. "Von KI-gestützten Abläufen bis hin zur globalen Elektrifizierung von Flotten werden unsere Redner zeigen, wie die Branche über die Bedienung von Early Adopters hinausgeht und Lade-Ökosysteme schafft, in denen sich alle Fahrer befähigt fühlen, eMobilität anzunehmen."

Führende Unternehmen der Branche stellen sich den Herausforderungen der Kundenerfahrung

Die Konferenz beginnt am 2. September mit dem Tech Village mit praktischen Vorführungen, bevor es am 3. September auf die Hauptbühnen geht, wo der CEO von AMPECO, Orlin Radev, eine Keynote zum Thema "Crossing the Chasm in EV Charging" hält, in der er untersucht, warum die nächsten 18 Monate die Branchenführer von den anderen unterscheiden werden. Eine hochrangige Podiumsdiskussion mit Christian Hahn (Hubject), Stefan Ivanov (AMPECO) und Chris Heron (E-Mobility Europe) zum Thema "Delivering for the School run Squad: Expectations for EV Charging".

Suthalan Gnanes von Greenflux wird "No Excuses | Scaling the EV Ecosystem for Mass Adoption" (Keine Ausreden | Skalierung des EV-Ökosystems für die Massenakzeptanz) präsentieren und darlegen, wie die Branche über die Dynamik des aufstrebenden Marktes hinausgehen muss, um sich auf die Massenakzeptanz von EV vorzubereiten. Maren Rehnelt von EVailable befasst sich mit der Verfügbarkeit von Ladestationen durch KI-gestützte Operationen, während Andreas Blin von ChargePoint am 4. September "The Mass Adoption Blueprint" präsentiert und aufzeigt, wie die Reife der Plattform einen branchenweiten Erfolg ermöglicht. Zu den kritischen Diskussionen gehören "Smart Energy Solutions & Bidirectional Charging - Ready for the Mass Market?" mit Volvo, Octopus Energy, E3/DC, The Mobility House und P3 Group sowie "Interoperability vs. Fragmentation? Lessons Learned from Europe's Charging Networks" mit Referenten von Deftpower, Chargecloud, Tesla und Bloom Charge.

Globale Expansion und Marktführerschaft

Die Tagesordnung befasst sich mit der Skalierung von Kundenerfahrungen auf globaler Ebene mit Panels zum Aufbau internationaler Rahmenbedingungen und der Einführung in kommerziellen Flotten. In der Veranstaltung "Fleet First: How Commercial Vehicles Are Pioneering Mass EV Adoption" am letzten Tag kommen Experten von Improved Corporate Finance, Einride und Virtos zu Wort, während E-ON Strategien für nahtlose Ladevorgänge für schwere Nutzfahrzeuge vorstellt.

Während der drei Tage finden im Tech Village praktische Vorführungen bahnbrechender Technologien statt, darunter Plug&Charge, V2X, digitale Erlebnisse im Auto, Lkw-Reservierungen und fortschrittliche Interoperabilitätstests, die eine Skalierung der Masseneinführung ermöglichen sollen. Zu den wichtigsten Sitzungen gehören technische Vertiefungen zum bidirektionalen DC-Laden, bei denen V2G-, V2H- und V2B-Anwendungen untersucht werden, interoperable Lkw-Reservierungssysteme mit OCPI 2.3-basierten Lösungen von Hubject, FRYTE und Bosch Road Services sowie Zuverlässigkeitsansätze, bei denen untersucht wird, wie Datenverbesserungen und proaktive Überwachung das Kundenerlebnis verbessern. Ein Höhepunkt des Tech Village ist die Live-Demonstration mit einem Ford Explorer, einer Ambibox und Hubject, die als dezentrale Energielösung die Bühne des Tech Village mit Strom versorgen.

Umfassendes Engagement für die Industrie

icnc25 bietet drei verschiedene Bühnen mit strategischen Keynotes und technischen Sessions, sowie die Innovation Zone mit Live-Demonstrationen und das erweiterte Tech Village, das einen tiefen Einblick in neue Standards und reale Implementierungen bietet. Neu in diesem Jahr ist das offizielle icnc25 Networking Breakfast zu Beginn von Tag 2 (3. September, 8:15-9:00 Uhr) im Hangar 7, das der eMobilität zusätzliche Möglichkeiten bietet, sich bei Kaffee und Gesprächen auszutauschen, bevor das Hauptprogramm beginnt. Der renommierte Abendempfang des Festival of eMobilität schafft Gelegenheiten für wichtige Branchenkontakte.

AMPECO kehrt als Platin-Sponsor für icnc25 zurück. Teile der Veranstaltung werden online gestreamt, um weltweiten Zugang zu ermöglichen, und es sind noch weitere Sponsoringmöglichkeiten verfügbar.

Was als kleiner Hackathon im Jahr 2011 begann, hat sich zur einflussreichsten Veranstaltung in der EV-Ladeindustrie entwickelt, die das gesamte Spektrum der Interessenvertreter zusammenbringt, um gemeinsam an kundenorientierten EV-Ladelösungen zu arbeiten.

Sichern Sie sich Ihren Platz beim icnc25 unter: https://intercharge-network-conference.com/

Über Hubject Hubject vereinfacht das Laden von Elektrofahrzeugen. Mit seiner eRoaming-Plattform intercharge verbindet der eMobilität Charge Point Operators (CPOs) und eMobilität Service Providers (EMPs), um einen standardisierten Zugang zur Ladeinfrastruktur zu ermöglichen. Hubject betreibt das weltweit größte anbieterübergreifende Ladenetzwerk mit über 1.000.000 Ladepunkten und mehr als 2.750 B2B-Partnern in über 70 Ländern. Hubject ist auch führend in der Plug&Charge-Technologie und nutzt die Standards ISO 15118-2 und -20, um ein sicheres und nahtloses Laden von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen.

Ansprechpartner für die Medien: Stuart Barnes stuart.barnes@hubject.com

Veröffentlicht
August 18, 2025

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um mehr über unsere Produkte/Dienstleistungen zu erfahren

Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin zu vereinbaren und alle Ihre Fragen zu beantworten.

Sie werden sehr bald eine Nachricht von uns erhalten und wir werden darüber sprechen, wie Hubject Ihrem Unternehmen helfen kann, zu wachsen.
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Hubject-Veranstaltungen