5 Minuten lesen ・
3. Dezember 2024
Freigabe herunterladen
Die Funktion Plug&Charge (kurz P&C oder PnC) nach ISO 15118 ermöglicht eine benutzerfreundliche und sichere Schnittstelle zwischen dem Elektrofahrzeug und einer Ladestation, die eine zusätzliche Benutzeraktion zur Autorisierung für jeden Ladevorgang überflüssig macht. Nach der einmaligen Registrierung des Fahrzeugs und der Autorisierung für eine Bezahlfunktion verbindet der Nutzer bei jedem Ladevorgang einfach das Elektrofahrzeug und die Ladestation mit dem Ladekabel. Das Fahrzeug überträgt automatisch die zur Autorisierung des Bezahlvorgangs erforderlichen Daten an die Ladestation.
Damit entfällt für den Nutzer die Notwendigkeit, den Autorisierungsprozess über Ladekarten, Zahlungskarten, Apps oder Webschnittstellen durchzuführen.
"Plug&Charge" auf der Grundlage von ISO 15118 gilt aus mehreren Gründen als der beste Authentifizierungsmodus, insbesondere im Zusammenhang mit dem Laden von Elektrofahrzeugen (EV). Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die Gründe, warum er sich auszeichnet:
Nahtlose Benutzererfahrung
Erhöhte Sicherheit
Normung
Effizienz und Verlässlichkeit
Verbesserter Datenschutz
Wirtschaftlicher Nutzen
Interoperabilität
Obwohl P&C die einfachste und sicherste Authentifizierungs- und Autorisierungsmethode für die EV-Fahrer ist, müssen zahlreiche Systeme unterschiedlicher Marktrollen im Hintergrund miteinander kommunizieren und die Sicherheit der Kommunikation muss gewährleistet sein.
TLS (Transport Layer Security) ist eine wichtige Komponente der P&C-Norm ISO 15118 und bietet wesentliche Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, Datenintegrität, Authentifizierung und Vertraulichkeit. Diese Funktionen sind von grundlegender Bedeutung für den sicheren und zuverlässigen Betrieb von EV-Ladesystemen, den Schutz von Benutzerdaten und den Aufbau von Vertrauen in das gesamte EV-Ökosystem. TLS regelt die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen (EVs) und der Ladeinfrastruktur, und zwar aus mehreren Gründen:
Datensicherheit
TLS sorgt dafür, dass die zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladestation übertragenen Daten verschlüsselt werden. Diese Verschlüsselung schützt sensible Informationen wie Zahlungsdetails, Benutzerauthentifizierungsdaten und fahrzeugspezifische Informationen vor dem Abfangen und Lesen durch Unbefugte.
Integrität
TLS bietet Datenintegrität und stellt sicher, dass die zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladestation ausgetauschten Nachrichten während der Übertragung nicht verfälscht werden. Dies ist wichtig, um das Vertrauen in den Kommunikationsprozess aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass beide Parteien mit authentischen und unveränderten Informationen arbeiten.
Authentifizierung
TLS ermöglicht die gegenseitige Authentifizierung zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladestation. Das bedeutet, dass beide Parteien die Identität des jeweils anderen verifizieren können, um sicherzustellen, dass das Elektrofahrzeug mit einer legitimen Ladestation verbunden ist und umgekehrt. Dies ist wichtig, um betrügerische Aktivitäten und unbefugten Zugang zu verhindern.
Vertraulichkeit
Durch die Verschlüsselung des Kommunikationskanals gewährleistet TLS die Vertraulichkeit der ausgetauschten Daten. Dies ist besonders wichtig, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und zu verhindern, dass sensible Informationen an Abhörgeräte weitergegeben werden.
Einhaltung von Vorschriften
Die Implementierung von TLS hilft Herstellern und Betreibern bei der Einhaltung verschiedener gesetzlicher und branchenspezifischer Standards in Bezug auf Datenschutz und Cybersicherheit. Dies wird immer wichtiger, da die Vorschriften zum Datenschutz und zur Datensicherheit immer strenger werden.
Vertrauen der Nutzer
Die Verwendung von TLS trägt dazu bei, das Vertrauen der Nutzer in die Ladeinfrastruktur zu stärken. Wenn die Nutzer wissen, dass ihre Daten durch robuste Sicherheitsmaßnahmen geschützt werden, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie E-Fahrzeuge und Ladedienste annehmen und nutzen.
Sichere Firmware-Updates
TLS kann auch zur Sicherung von Firmware-Updates sowohl für E-Fahrzeuge als auch für Ladestationen verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Updates sicher übertragen werden und während des Übertragungsvorgangs nicht gefährdet sind.
In letzter Zeit gab es zahlreiche Diskussionen darüber, ob auf TLS verzichtet werden sollte, um den Beginn eines Ladevorgangs zu beschleunigen. Leider wurden diesbezüglich keine zuverlässigen Messungen durchgeführt, sondern nur Vermutungen angestellt.
Hubject verfügt über ein spezialisiertes Team, das Interoperabilitätstests für Hersteller von Fahrzeugen (EV) und Ladestationen (EVSE) sowie für Betreiber von Ladestationen (CPOs) anbietet, die ihr eigenes Ladestationsmanagementsystem (CPMS) betreiben, um Interoperabilitäts- und Konformitätsprobleme in der Praxis zu vermeiden. Viele bekannte Unternehmen haben diesen Service genutzt, um ihre Software/Hardware-Einführungen zu unterstützen.(https://www.hubject.com/ecosystem-overview)
Durch die Bereitstellung dieser Dienste war Hubject in der Lage, viele Logdateien mit verschiedenen EVSE- und EV-Kombinationen zu erhalten. Abb. 2 zeigt ein reales Live-Beispiel einer Plug&Charge-Sitzung zwischen einem BMW X1e und einem IoCharger IOCAH30-Ladegerät. Die realen Messungen zeigen, dass die Schätzungen für den TLS-Handshake und für die Vertragsvalidierung um ca. 170% zu hoch liegen. In absoluten Zahlen dauert der TLS-Handshake nur 1,52 Sekunden, bietet aber im Vergleich zu allen anderen Ladeprotokollen wie DIN Spec 70121 (DC-Laden) oder IEC 61851 (AC-Laden) einen erheblichen Sicherheitsgewinn (siehe oben erwähnte TLS-Vorteile).
Die Zukunft der E-Mobilität (Elektromobilität) wird eine Vielzahl innovativer Dienstleistungen bringen, die den Komfort, die Effizienz und die Integration von Elektrofahrzeugen in den Alltag verbessern werden. Hier sind einige der wichtigsten Dienstleistungen, die erwartet werden:
Integration von Fahrzeugen in das Stromnetz (V2G)
Intelligente Ladelösungen
Kabelloses Aufladen
Integrierte Mobilitätsplattformen
Autonomes Fahren und geteilte Mobilität
Erweiterte Navigation und Konnektivität
E-Mobilitäts-Hubs
Personalisierte Benutzererfahrungen
Die Zukunft der E-Mobilität verspricht ein umfassendes Ökosystem, das nicht nur den Besitz und die Nutzung von E-Fahrzeugen bequemer und effizienter macht, sondern sie auch nahtlos in die breitere Energie- und Verkehrsinfrastruktur integriert. All dies erfordert ein hohes Maß an Sicherheit, und die ISO 15118 mit TLS-Unterstützung ist bisher der beste und standardisierte Weg, um diese Anforderungen zu erfüllen.
Eine ausführlichere technische Beschreibung einschließlich detaillierter Protokolldateien ist auf Anfrage erhältlich. Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an info@hubject.com.
Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin zu vereinbaren und alle Ihre Fragen zu beantworten.